Wasserratten aufgepasst! Oder auch alle anderen, die auf der Suche nach einer geeigneten Sportart sind, um in Bewegung zu bleiben oder das Abnehmen zu unterstützen. Wem Joggen zu sehr auf die Gelenke geht und wer seine innere Ruhe beim Pilates einfach nicht finden kann, der sollte sein Glück einmal im kühlen Nass versuchen. Der Fit Femme Trainingsplan zeigt, wie ihr euch innerhalb von vier Wochen fit schwimmen könnt.
Warum ist Schwimmen so effektiv?

© plrang – www.sxc.hu
Statt zu schwitzen tauchen wir ab – alles was man zum Training im Schwimmbecken benötigt ist ein Handtuch, ein Badeanzug und gegebenenfalls noch eine Schwimmbrille. Badeschlappen sind natürlich auch nicht verkehrt! Mit dem richtigen Trainingsplan kann es dann eigentlich direkt losgehen.
Doch warum gilt Schwimmen überhaupt als so effektive Sportart und was bringt es wirklich? Da Wasser eine etwa 800 Mal höhere Dichte als Luft hat (abhängig von der Temperatur) wird jeder Schwimmzug zum Ganzkörperworkout. Schon bei einem leichten Schwimmtraining verbrennt man rund 500 Kalorien pro Stunde, wenn man intensiver trainiert können es sogar bis zu 700 Kalorien werden. Dank dem Widerstand des Wassers verbrennt Schwimmen nicht nur Kalorien sondern es fördert auch den Muskelaufbau.
Besonders gut eignet sich schwimmen für Menschen mit Übergewicht, da die Bänder, Knochen und Gelenke im Wasser geschont werden. Außerdem gilt Schwimmen als Geheimrezept gegen das Altern: Studien haben ergeben, dass die Blutdruckwerte und die kognitiven Fähigkeiten bei Schwimmern deutlich jünger als das tatsächliche biologische Alter ausfallen.
Der Trainingsplan: Abnehmen mit Schwimmen:
Der Fit Femme 4-Wochen Trainingsplan zum fit schwimmen – Das solltet ihr beachten:
Wichtig ist es, sich vor jedem Training gut einzuschwimmen, um sich aufzuwärmen und den Körper auf die kommende Belastung vorzubereiten. Dafür empfehlen sich etwa 200 Meter Brustschwimmen in ruhigen Tempo. Auch nach dem Training solltet ihr nicht direkt aus dem Becken steigen, sondern euch in Ruhe ausschwimmen, um den Kreislauf wieder zur Ruhe zu bringen. Auch hier empfehlen wir weitere 200 – 400 Meter ruhiges Brustschwimmen. Zwischen den einzelnen Sätzen im Trainingsplan könnt ihr euch gerne jederzeit 30 Sekunden zum durchatmen nehmen.
Kraulen verbraucht mehr Kalorien als Brustschwimmen, aber es ist auch deutlich anstrengender. Also wem beim Kraulen die Luft ausgeht, der kann zwischendurch ein paar Bahnen Brustschwimmen einlegen.
Und das sieht unser Trainingsplan vor (die Wochentage gelten natürlich nur zur Orientierung):
Woche 1: Montag | 12 Minuten straffes Brustschwimmen, nach 50m immer 30 Sek Pause zum durchatmen |
Woche 1: Mittwoch | 3 Mal 100m Brustschwimmen, 100m Kraulen, 100m Rückenschwimmen |
Woche 1: Freitag | 15 Min abwechselnd 100m Brustschwimmen und 50m kraulen |
Woche 1: Sonntag | 40 Min Dauerschwimmen |
Woche 2: Montag | 30 Min abwechselnd 50m kraulen und 100m Brustschwimmen |
Woche 2: Mittwoch | 50m, 100m, 150 m Brustschwimmen, 50m, 100m, 150m kraulen |
Woche 2: Freitag | 3 Mal 50m, 100m, 150m kraulen |
Woche 2: Sonntag | 40 Min Dauerschwimmen |
Woche 3: Montag | 30 Min abwechselnd 100m kraulen und 50m Brustschwimmen |
Woche 3: Mittwoch | 3 x 100m kraulen, 3 x 150m Brustschwimmen, 3 x 200m kraulen |
Woche 3: Freitag | 100m, 150m, 200m Brustschwimmen, 50m, 100m, 150m kraulen |
Woche 3: Sonntag | 50 Min Dauerschwimmen |
Woche 4: Montag | 5 Mal 100m kraulen |
Woche 4: Mittwoch | 5 x 50m kraulen, 5 x 50m Rückenschwimmen |
Woche 4: Freitag | 100m, 200m, 300m Brustschwimmen, 300m, 200m, 100m kraulen |
Woche 4: Sonntag | 60 Min Dauerschwimmen |