Diäten im Test – Teil 7: Glyx-Diät

Nicht die Anzahl der Kalorien in den Lebensmitteln sorgt für Übergewicht, sondern die Wirkung der Nahrung auf den Blutzuckerspiegel – Das sagen die Vertreter der Glyx-Diät. In diesem Teil der Diäten im Test wird die Glyx-Diät, eine Diät nach dem Prinzip der Kontrolle des Blutzuckerspiegels, genau unter die Lupe genommen.

 

Die Glyx-Diät und der Glykämische Index

Gemuese mit Massband1

© Genkaku – www.sxc.hu

Abnehmen mit der Glyx-Diät?  Einige fragen sich sicher: Was ist das für ein merkwürdiger Name für eine Diät? Doch der Name hat durchaus seinen Sinn: Glyx ist seit dem Jahr 1999 die gängige Abkürzung für “Glykämischer Index”, die von der Ökotrophologin Marion Grillparzer eingeführt wurde. Der Glykämische Index bezeichnet die Blutzuckerreaktion des Körpers auf die Nahrungsaufnahme.
Diese Reaktion wird durch die Menge und Art der Kohlenhydrate im Essen beeinflusst. Kohlenhydrathaltige Lebensmittel mit einem hohem Glykämischen Index führen zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel. Daraufhin schüttet der Körper in erhöhten Mengen das Hormon Insulin aus, um den Blutzuckerspiegel schnell wieder abzusenken. Insulin ist ein körpereigenes Hormon, dass dafür sorgt, dass die Körperzellen Blutzucker aufnehmen und der Zucker abgebaut wird. Außerdem begünstigt es den Aufbau von Fettpolstern und erschwert den Abbau von Fettreserven. Diese erhöhte Insulinproduktion als Folge eines hohen Blutzuckerspiegels kann den Appetit steigern. Ernährt man sich von Lebensmitteln mit einem niedrigen Glykämischen Index, steigt der Blutzuckerspiegel langsam an und der Körper produziert weniger Insulin. So sagt es die Theorie, doch macht eine Ernährungsweise nach einem niedrigen Glykämischen Index wirklich schlank?

Wie funktioniert die Glyx-Diät?

Bei der Glyx-Diät geht es vor Allem darum, durch die Reduzierung des Glykämischen Indexes abzunehmen.  Man geht davon aus, dass bei einer geringen Insulinausschüttung mehr Fettpolster abgebaut werden und somit die Pfunde schneller purzeln. Dabei spielt die reine Fett-, Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Kalorienmenge keine Rolle. Vor allem eine bewusste und abwechslungsreiche Ernährung unter Berücksichtigung der Glykämischen Werte sollen die Grundlage bieten, die Ernährung dauerhaft umzustellen und abzunehmen.

 

Ernährungsweise nach der Glyx-Diät

Was darf ich denn nun eigentlich bei der Glyx-Diät essen und was ist ein hoher Wert im Glykämischen Index? Den höchsten Glykämischen Index – Wert hat Traubenzucker, mit einem Wert von 100. Einen mittleren Glykämischen Index – Wert hat zum Beispiel Vollkornbrot mit einem Wert zwischen 55 und 70. Als niedriger Glyx-Wert gilt alles unter einem Wert von 55. Dazu gehören beispielsweise Gemüse und Milchprodukte.

Die Basis der Glyx-Diät bildet demnach eine Ernährung bestehend aus Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Erlaubt sind auch pflanzliche Öle, Nüsse und Hülsenfrüchte, sowie Fisch, Geflügel, Eier und reine Milchprodukte. Verzichtet werden sollte hingegen auf verarbeitete Getreideprodukte wie Weißbrot, geschälten Reis, Wurst, Nudeln, Kartoffeln, Zucker und Süßigkeiten.

Führt man die Diät nach dem Buch “Die Glyx-Diät” von Marion Grillparzer durch, beginnt man damit, drei Tage Suppe zu essen, gefolgt von Fatburner-Glyx-Wochen nach einem vorgegebenen Speiseplan mit drei täglichen Mahlzeiten. Im Anschluss soll man nur noch Lebensmittel mit einem niedrigen Glykämischen Index essen.

 

Die Glyx-Diät und Sport

Die Befürworter der Glyx-Diät empfehlen, sich bei der Nahrungsaufnahme am Glyx zu orientieren und nebenbei Sport und Fitness zu treiben um den Stoffwechsel anzukurbeln. Empfohlen wird beispielsweise nebenbei Joggen oder Schwimmen zu gehen.

 

Einschätzung der Glyx-Diät

2 einhalb Bananen

Eine dauerhaft gesündere Ernährungsumstellung ist grundsätzlich positiv zu bewerten. Theoretisch ganz korrekt ist der Ansatz der Glyx-Diät jedoch nicht, denn grundsätzlich stimmen einige Aussagen dieser Diät nicht mit den aktuellen Kenntnisse der Wissenschaft überein. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) hält den Glyx für kein sinnvolles Kriterium zur Beurteilung von Lebensmitteln, denn die Glyx-Diät beschwört, die Lösung des Übergewicht-Problems sei lediglich die Reduzierung des Glykämischen Index. Dabei wird die Höhe der Kalorien- und Fettzufuhr unbeachtet gelassen. Wer jedoch mehr Kalorien zu sich nimmt als er verbraucht (Berechnen sie ihren Kalorienverbrauch), nimmt zu. Daran kann auch der Glykämische Index nichts ändern.  Da Fett keine Kohlenhdydrate enthält, bekommt es einen niedrigen Glyx zugeschrieben, jedoch enthält Fett viele Kalorien. Einige Nahrungsmittel werden also nach der Glyx-Diät falsch eingeschätzt. Dass der Glyx als alleiniger Faktor für die Beeinflussung des Blutzuckerspiegels herangezogen wird, ist auch nicht ganz korrekt, denn zahlreiche andere Faktoren können den Blutzuckerspiegel mitbestimmen. Beispielsweise spielen auch der Flüssigkeitsgehalt in der Nahrung, die Temperatur und der Fett- und Ballaststoffgehalt des Essens eine Rolle. Auch der individuelle Stoffwechsel darf nicht vergessen werden. Die Glykämische Reaktion auf Lebensmittel kann sogar bei ein und derselben Person, auch innerhalb eines Tages, schwanken.

Im Großen und Ganzen wird bei der Glyx-Diät jedoch viel Wert auf eine vollwertige und gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkorn gelegt und der Körper dadurch mit ausreichend Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, essentiellen Fettsäuren, Eiweißen und Ballaststoffen versorgt. Auch dass der Faktor Sport in die Diät mit einbezogen wird und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gewährleistet sein muss sind Pluspunkte für die Diät. Grundsätzlich muss man jedoch sagen, dass es Diäten gibt, die für eine langfristige Ernährungsumstellung besser geeignet sind. Wichtig ist es, dass sie auf eine ausgewogene Ernährung achten, viel Trinken, Ihren Kalorienbedarf nicht überschreiten und auf eine regelmäßige Bewegung und Sport achten.

 

Hier gibt es weitere Diäten im Test:

Teil 1: Weight Watchers Online

Teil 2: Low Carb Diät

Teil 3: Friss die Hälfte

Teil 4: Schlank im Schlaf

Teil 5: BRIGITTE Diät

Teil 6: Atkins-Diät

Teil 8: Hollywood-Diät

Teil 9: Formula-Diät

Teil 10: Dukan-Diät

Teil 11: Nulldiät

Teil 12: Kohlsuppendiät

Teil 13: Detlef D! Soost Diät

Teil 14: Almased

Teil 15: Trennkost-Diät

Teil 16: Size Zero Diät

Teil 17: Rohkost Diät

Teil 18: Paleo-Diät